WORTMELDUNG
Send: Fr., 30. Okt., 23:04
Betr: oder so?
auch nachts licht anlassen!
vereinsamt mitten im nichts die maschine weiterarbeiten lassen, sie merkt ja nicht, wenn drumrum die apokalypse ausbricht
Wie arbeiten und vor allem zeigen unter Corona-Bedingungen? Das ist die Frage, die uns in den letzten Wochen und Monaten umgetrieben hat. Auf der einen Seite die Vorstellung von einem Projekt, dessen Hauptdarsteller*innen – zwei Roboter – absolut virenresistent sind. Auf der anderen Seite wir, als künstlerisches Team, die wir auf eine Infrastruktur aus Baumärkten und Kompliz*innen angewiesen sind, und ihr, als Zuschauer*innen, deren Anwesenheit absolut notwendig ist, um die Geschichte von ARKA und PUTZINI rezipieren, reflektieren und deuten zu können.
Und schon sind wir mitten in der Fragestellung unseres Projekt: können Roboter Kunst machen? Unsere Antwort: ja! Aber wann ist Kunst “echt” oder “authentisch” und für wen wird sie gemacht? Nur für die Künstler*innen (ob künstlich oder menschlich)? Schließlich sind wir als Team interessiert an dem Austausch, der spielerischen Befragung einer Welt, in der eines Tages Menschen durch KIs ersetzt werden könnten – und dazu braucht es alle Beteiligten.
So schön apokalyptisch also die Vorstellung der einsam vor sich hin malenden, Todesarien singenden Roboter im menschenleeren Graz auch sein mag, so sehr würde der Widerhall fehlen, den das in Euren und unseren Köpfen auslöst. Kunst machen wollen: ja! Die Roboter und wir. Systemrelevant: auf jeden Fall! Aber angesichts der aktuellen Lage können und wollen wir kein Projekt zeigen, das unter den gegebenen Umständen die Frage nach einer möglichen lustvollen Kompliz*innenschaft von Mensch und KI nur mit einer einsam vor sich hin arbeitenden KI beantworten kann, weil die Menschen eben derzeit gefährdet sind und natürlich besser zu Hause bleiben sollen. Hier ein kleiner Einblick in das menschliche Logbuch, auch Hirn oder Email-Posteingang genannt, auf dem Weg zu der traurigen, aber richtigen Entscheidung, die Performance NESSUN DORMA auf August 2021 zu verschieben: